
| |
DAWA Sonderbände
Stand 01.12.2022
Die Sonderbände sind eine Ergänzung zum regelmäßigen Erscheinen der DAWA
Nachrichten. Die Sonderbände erscheinen unregelmäßig. Ihr Format beträgt normalerweise -
wie bei den DAWA Nachrichten - DIN A5. Erstellt von einzelnen DAWA-Mitarbeitern,
handeln sie jeweils einen Themenkomplex ab, der für die Normalausgaben zu
umfangreich wäre. Dementsprechend ist die Seitenzahl und somit auch der Preis
unterschiedlich. Jeder Sonderband ist reichhaltig mit Fotos und Rißzeichnungen
illustriert.
Alle angegebenen
Preise sind Endpreise zzgl. Liefer-/Versandkosten. Aufgrund des
Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen
diese daher auch nicht aus.
Alle unsere Publikationen kann man auch ohne
Abonnement einzeln (nach)bestellen!
Ab 2009 drucken wir alle DAWA Sonderbände in Farbe!
Erhältlich sind (zum Bestellformular geht's hier):
Bevor die allen bekannte 600er Serie
zum Tragen kam, mußte man Europas Küsten nach dem Entscheid, in die
Defensive zu gehen, vor allem an vermuteten Kampfschwerpunkten sichern.
Für den vollfestungsmäßigen Ausbau war man gezwungen, auf Regelbautypen
des Westwalls zurückzugreifen. Dies stellte sich im Verlauf des Krieges
jedoch nicht immer als Manko heraus. Im Gegenteil, viele der eigentlich
für den Binnenkampf entwickelten Bautypen eigneten sich auch für den
Einsatz am Atlantikwall und wurden dort häufiger erstellt als am
Westwall oder ihre Nachfolgemuster der 600er Serie. Unser Sonderband zeigt alle Westwall-Bauwerkstypen mit ihren
Abwandlungen auf, deren Vorhandensein an den europäischen Küsten uns durch Dokumentationen oder eigene Begehungen. Jeder Typ wird mit einem Grundriß und Fotos
sowohl vom Westwall als auch vom Atlantikwall illustriert dargestellt.
Erscheinungsdatum ist immer noch ungewiß, da wir mit den letzten Bänden fast
3 t einlagern mußten und in unserem "Lager" erst einmal Platz geschafft
werden muß! Zudem haben wir die Planungen umgestellt: statt in
schwarzweiß werden wir den Band in Farbe drucken.
geplant sind mindestens 120 Seiten,
über 100
Farbfotos, laminierter Umschlag - mindestens
15, max. 18 Euro
ISBN 978-3-931032-nn-n
|

|
 |
Sonderband 5 - Die 5 cm Kwk im Atlantikwall
In diesem Sonderband werden nicht nur die Regelbauten,
sondern vor allem die Sonderbauten für die 5 cm Kampfwagenkanone
beschrieben, die heute noch an den Stränden Europas zu finden sind.
Anhand der vielen Detailaufnahmen noch intakter Waffenteile wird der
Leser viele ihm bislang unbekannte Bauten oder Geschützreste
wiedererkennen und für sein privates Fotoarchiv etliche Wissenslücken
schließen können. Dem Modellbauer werden die vielen Skizzen gute Dienste
leisten. Aus dem Inhalt:
- Die 5 cm Kampfwagenkanone im stationären Einsatz
- Die Behelfssockellafette für die 5 cm Kampfwagenkanone 39
- Die Sockellafette SK-L I
- Die 5 cm Kampfwagenkanone auf Behelfssockel
- Die 5 cm Kampfwagenkanone in offenen Stellungen
- Die 5 cm Kampfwagenkanone in überdachten Stellungen
- Der Einbau der 5 cm Kampfwagenkanone in Regelbauten
- Die 5 cm Kampfwagenkanone in Doppelschartenständen
- Fundorte
Gebrauchsfester, laminierter Umschlag
176 Farb- und Originalfotos, 144 Seiten A5 -
15 Euro
ISBN 978-3-931032-50-0
|
Sonderband 6 - Die
Festung Norderney im Zweiten Weltkrieg
Kaum jemand ist bekannt, daß das beschauliche Norderney
– heutzutage als Kur- und Ferienort bekannt und beliebt – ebenfalls den
Status einer "Festung" trug, umso mehr, als das heute von den
über 60
Stützpunkten und Widerstandsnestern auf der Insel kaum noch etwas zu
sehen ist. Unser Sonderband versucht, diese Lücke zu schließen und
dokumentiert mit zahlreichen Fotos und Skizzen (darunter Übersichtsskizzen der Stellungen im 1. und im 2.
Weltkrieg sowie die Grundrisse aller eingesetzten Atlantikwall-Regelbautypen) den Stand der
Verteidigungsanlagen zur Zeit des II. Weltkrieges.
In der Neuauflage haben wir die Themen
Zivilluftschutz und Festungskabelnetz neu aufgenommen. Um auch völlig
Uneingeweihte an die Materie heranzuführen, haben wir für diesen Band
nahezu sämtliche auf der Insel eingesetzte Waffentypen abgebildet.
Möglich war dies unter Nutzung unserer Archivfotos von Artilleriegeräten,
die wir europaweit in Museen oder als freistehende Einzelobjekte
gefunden haben.
80
Seiten, mehr als 41 Farbfotos, 52
Originalaufnahmen - 10 Euro
ISBN 978-3-931032-35-7
Neuauflage 2021 im gebrauchsfesten, laminierten Umschlag
|

|
 |
Das Heft ist die unterstützende Begleitlektüre für die Führung durch die Anlagen der Heeresküstenbatterie Azeville im Cotentin (Normandie / Frankreich).
Zusammen mit der Batterie Marcouf hielt die Batterie nach der alliierten Landung in der Normandie 1944 tagelang den Angriffen der US-Truppen stand.
Wir haben alles Wissenswerte über diese Stellung zusammengetragen und in dieser Broschüre zusammengefaßt. Neben allgemeinen Angaben werden insbesondere die Funktionen der einzelnen Bauwerke
(mit Skizzen!) und der Kampf um die Batterie abgehandelt.
48 Seiten (3.
erw. und verbesserte Auflage
2012),
52 Farbfotos
- 6 Euro
ISBN 978-3-931032-70-8
|
Sonderband 8 - Der Atlantikwall auf Römö
Basierend auf der organisierten Bunkerführung, die durch das örtliche Touristencenter durchgeführt wird, zeigt unser Sonderband nicht nur die Bauwerke und die Funkmeßgeräte der Funkmeßstellung ROBBE auf der Insel Römö auf, sondern geht auch auf
jede Stellung und auf alle anderen noch zu besichtigenden Anlagen der Insel ein.
Jede Stellung wird mit einem Lageplan 'erkundbar' gemacht.
In der Neuauflage haben wir Dutzende von
teilweise unveröffentlichten Originalaufnahmen zusammentragen können. Mit diesem Heft ist die Erforschung der Insel kein Problem mehr!
64 Seiten,
darin 87 Fotos
- 6 Euro
ISBN 978-3-931032-81-4
|

|
 |
Sonderband 10 - Die
Regelbauten des Heeres im Atlantikwall
Das Handbuch über die Regelbauten! Hier
werden alle Heeresregelbauten mit Maßstabsskizzen (1:200)
aufgeführt, deren Einsatz im Atlantikwall geplant war. Die Gruppierung
nach Verwendungszweck ermöglicht ein schnelles Arbeiten vor Ort. Eine
kurze Einführung erleichtert auch dem Anfänger den Einstieg in die
Regelbautechnik. Zu jedem Typ werden die Daten über Besatzung, Bewaffnung
und Baugrößen angegeben. Erläuterungen über Verwendungszweck /
taktischen Einsatz spezifizieren jeden Bau und erleichtern sein Auffinden.
Die vorliegende 6. Auflage ist im DAWA-Design erhältlich -
der Inhalt blieb, da nahezu fehlerfrei, unverändert. Lediglich die
Fundorteaufstellung über die einzelnen Typen wurde ergänzt.
Atlantikwall-Touren sollte man nur mit diesem Nachschlagewerk tätigen!
Fotos zu den einzelnen Typen sind im Sonderband 30, im
Sonderband 31 sowie demnächst im neuen Sonderband 1 nachzuschlagen.
212 Seiten, (6. Auflage 1999) -
13 Euro
ISBN 3-931032-10-8
V E R G R I F F E N
- wird nicht mehr neu aufgelegt!
|
Sonderband 13 - Panzersperren und andere Hindernisse
Eine Zusammenfassung der wichtigsten ständigen
Hindernisse im Festungskampffeld, die im 2. Weltkrieg den Bereich des
Westwalls und des Atlantikwalls gegen Infanterie- und Panzerangriffe
schützen sollten. Ein wesentlicher Teil ist den Panzerabwehr- und
Landeabwehrhindernissen gewidmet, die Anlandungen an den Küsten der
sogenannten "Festung Europa" erschweren sollten. Der Leser
dieses Bandes kann noch viele der hier vorgestellten Hindernisse 'in
freier Natur' entdecken und muß nicht mehr länger über deren Verwendungzweck rätseln.
Jedes Hindernis wird mit maßstabsgetreuen Rissen und
oft auch mit Ansichtsskizzen illustriert.
68 Seiten (3.
Auflage 1997), 16 Fotos
- 10 Euro
ISBN 3-931032-13-2
V E R G R I F F E N
- Neuauflagenzeitpunkt ungewiß, Vormerkung möglich. |

|
 |
Sonderband 14 - Die Stützpunktgruppen Blaavand und Nymindegab
Die Daten der beiden westlichsten Stützpunktgruppen
Dänemarks wurden in diesem Heft zusammengefaßt. Über 30 Risse alter und
neuer Luftwaffenregelbautypen in Gegenüberstellung machen dieses Heft zur
Fundgrube für alle, die Risse der Luftwaffenregelbauten als Ergänzung
zum Sonderband 10 wünschen. Viele Skizzen und Fotos wurden für die
Neuauflage neu erstellt. Die verwendeten Funkmeßgeräte (FuMG) werden
beschrieben. Von jedem Stützpunkt gibt es eine Lageskizze.
64 Seiten (2., erw. Auflage 1996),
16 Fotos - 10
Euro
ISBN 3-931032-14-0 V E R G R I F F E N
- wird nicht mehr neu aufgelegt! |
Sonderbände über die Militärmuseen in Europa
Für die Sonderbände 15-22 gilt: Alle Besitzer von
bei uns erworbenen alten
Auflagen erhalten bei der Bestellung einer Neuauflage einen Preisnachlaß
in Höhe von 10-20% – den wir entweder bei Rechnungsausstellung verrechnen oder gutschreiben!
Bitte bei Bestellung vermerken, daß Sie eine solche Auflage bei
uns erworben haben.
Eine
Bestellung von Neuauflagen, die im Regelfall etwa alle 5 Jahre
erfolgt, ist eigentlich bei jedem Band anzuraten, da
immer viele Daten aktualisiert
werden (was man oft auf den ersten Blick gar nicht erkennt)
oder neue Museen aufgenommen werden.
Alle Sonderhefte über
Militärmuseen haben ein umfangreiches Register und Schlagwortverzeichnis
und werden mit Fotos illustriert. .Bei den aktuellen
Neuauflagen ab 2022 sind die Museen mit GPS-Koordinaten lokalisiert.
Übrigens
Mittlerweile sind auch andere Verlage auf das Thema Militärmuseen aufmerksam
geworden, haben sich unsere Militärmuseumsführer beschafft, die darin
enthaltenen Daten (auch die veralteten, in unseren Neuauflagen korrigierten)
kopiert und als „eigene“ Publikation herausgebracht. Dazu können wir lediglich
stolz sagen: nur gute Erfindungen werden kopiert – aber das Original ist immer
besser. Bei uns wird jedes Museum gleichwertig behandelt
und dargestellt. Wir beschränken uns in der Darstellung nicht nur auf eine
Handvoll Museen und verweisen dann auf den Rest mit Hilfe einer Kurztabelle am
Schluß des Buches. Zum Vergleich:
würden wir alle unsere Militärmuseumsbände in einem Buch zusammenfassen, wäre
dies mehr als 1.500 Seiten stark!
Übersetzungen
Wir werden immer wieder anläßlich unserer Recherchetouren von den Museumsleitern
gebeten, das jeweilige Heft in die jeweilige Landessprache zu übersetzen. Leider
können wir diesem Wunsch nicht nachkommen - es ist schon reichlich Arbeit, jeden
Band nach einigen Jahren in eine – dann wiederum umfangreichere – Neuauflage zu bringen.
 |
Sonderband 15 - Militärmuseen in Dänemark
Schwerpunkt der bereits 3. Auflage
sind die zahlreichen, neu entstandenen Museen auf der Insel Seeland rund
um und in Kopenhagen, wobei hier intensiv auf die Festung Kopenhagen
eingegangen wird, deren Forts mittlerweile fast alle öffentlich
zugänglich sind. Sie sind teilweise mit einem immensen Aufwand restauriert
worden, so daß man meinen könnte, vor einer neuen Anlage zu stehen!
Neben den Museen mit militärischen Exponaten haben wir auch in diesem
Band wieder alle sehenswerten Stellungen des Atlantikwalls mit
aufgenommen. Dadurch ist das Buch ein
bestens geeigneter Atlantikwall-Reiseführer
geworden, mit dem der Durchführung einer
Dänemark-Rundfahrt sowohl unter touristischen, militärhistorischen als
auch militärarchitektonischen Gesichtspunkten nichts mehr im Wege steht.
Nach Regionen getrennte Übersichtskarten mit Einzeichnung
der Museen
und aller größeren Atlantikwallstützpunkte
erleichtern dabei die Routenplanung.
Ein spezieller Umgebungsplan ist speziell dem Großraum
Kopenhagen gewidmet. Die hochwertige Ausführung, die vielen Querhinweise
auf besichtigenswerte Anlagen oder andere Tips machen das Buch auch zur
idealen Lektüre für Leser, die nicht nach Dänemark fahren können, sich
aber trotzdem informieren möchten. Aufgrund der vielen geänderten
Kleinigkeiten und
der vielen Farbaufnahmen ist der
Band auch für Besitzer der ersten beiden
Auflagen anschaffenswert.
Empfehlenswert für a l l e Besitzer der
1.-2. Auflage.
Gebrauchsfester, laminierter Umschlag
160 Seiten
(3., erw. Auflage
2016), 160
Farbfotos - 15 Euro
ISBN 978-3-931032-85-2
|
Sonderband 16 - Militärmuseen in Deutschland
Der Sonderband 16 wurde
in der Corona-Krise wieder vollständig von uns überarbeitet. Wie
gewohnt, werden auch Museen erwähnt, die nur am Rande mit
militärischen Exponaten ausgestattet sind und ansonsten eine zivile
Thematik haben.
Der Anteil der Grenzlandmuseen an der ehemaligen
deutsch-deutschen Grenze und der als Museen
nunmehr zu besichtigenden Befehls- und Führungsbunker der diversen
DDR-Organe hat sich immens erhöht.
Das besondere Augenmerk diese Auflage liegt bei den
Luftschutzanlagen in deutschen Städten sowie beim Westwall.
Viele neue Fotos gibt es von den Museen in
Süddeutschland.
Regionspezifische Übersichtspläne analog des deutschen
Postleitzahlsystems mit erweiterten
Symbolen erleichtern die Auffindbarkeit
bei der Routenplanung und die Unterscheidung
zwischen den Objekttypen.
Empfehlenswert für a l l e Besitzer der
1.-10. Auflage.
Gebrauchsfester, laminierter Umschlag
400 Seiten (11., stark erw.
Auflage 2022),
375 Fotos sowie Lagepläne
- 25
Euro
ISBN 978-3-931032-16-6 |
 |
 |
Sonderband 17 - Militärmuseen in Frankreich
Die meisten der französischen Militärmuseen befassen sich
mit den beiden Weltkriegen, der Maginot-Linie und dem Atlantikwall. Über 500 Museen wurden für die Neuauflage erfaßt. Über
280 Bilder, darunter Originalfotos, illustrieren die Beschreibungen der
Objekte. Über 30 regionspezifische Übersichtspläne erleichtern die Urlaubsplanung. Alle Museen sind innerhalb der Regionen dann departementweise kartografiert.
Dieser Band ist unbedingt empfehlenswert für Besitzer sämtlicher Altauflagen und
eignet sich als Tourenführer vor allem für die historischen Stätten des I. Weltkrieges, der Maginot-Linie und für den Atlantikwall.
Mit Kontaktadressen der wichtigsten Fremdenverkehrsämter Frankreichs.
414 Seiten (5., völlig
überarbeitete Auflage 2006), 288 Fotos -
15
Euro
ISBN 3-931032-17-5
V E R G R I F F E N
- Neuauflagenzeitpunkt ungewiß, Vormerkung möglich.
|
Sonderband 18 - Militärmuseen in BeNeLux
Die komplett überarbeitete Neuauflage
ist mit 336 Farbseiten ausgestattet.
Durch die wechselvolle Geschichte der in den beiden
Weltkriegen neutralen Staaten gibt es verschiedene Schwerpunkte in den
Museumsthematiken. Diese reichen von den Befestigungen Amsterdams und
Antwerpens über die neuzeitlichen Forts Belgiens bis hin zu den Bauwerken
des Atlantikwalls an der Küste. Übersichtskarten mit
Einzeichnung aller Museen und freistehenden militärischen
Objekten, die als Gedenkstätten dienen. Wie gewohnt, beinhaltet der Band
einen umfangreichen Index. Empfehlenswert für Besitzer
aller Altauflagen.
336 Seiten (6.,
stark erw. Auflage 2012),
312
Farbfotos - 18 Euro
ISBN 978-3-931032-18-0
Durch unveränderten Nachdruck
in wenigen Exemplaren noch
erhältlich! |
 |
 |
Sonderband 19 - Militärmuseen in Nordeuropa
Völlig überarbeitete Neuauflage. Hunderte neue Objekte mit vielen Fotos!
Alle Atlantikwall-Freilichtmuseen Norwegens, die uns bis 2003 bekannt
waren, sind hier, reichlich mit Fotos und Plänen illustriert,
beschrieben. Wesentlich umfangreicher sind auch
die Beschreibungen der
schwedischen und finnischen Museen geworden. Übersichtskarten mit Einzeichnung aller Museen sowie
umfangreicher Index.
Empfehlenswert für Besitzer aller Altauflagen.
248 Seiten (5., stark erw. Auflage 2003), 211 Fotos - 13 Euro
ISBN 3-931032-19-1
V E R G R I F F E N
- Neuauflage für 2023 geplant, Vormerkung möglich. |
Sonderband 20 - Militärmuseen in Südeuropa
Die Neuauflage behandelt intensiv die
schweizerischen
Festungsanlagen, die in den letzten Jahren als Museum zugänglich gemacht
wurden. Alle (Stand 2016) zu besichtigenden Festungswerke haben
Eingang in unseren Sonderband gefunden – eine einzigartige
Zusammenstellung, weil hier auch die Anlagen mit erfaßt sind, die nicht
im schweizerischen Dachverband organisiert sind.
Der Bestand an Militärmuseen in Österreich ist ebenfalls
gewachsen. Wir tragen dem natürlich Rechnung. Auch entstand hier das
eine oder andere Nachkriegs(Festungs-)Museum.
Der Abschnitt Italien wurde grundrenoviert und vor allem im
Bereich der Kriegsschauplätze in den Alpen reichhaltig illustriert.
Zu Spanien geben wir etliche Tips zur Besichtigung noch
vorhandener schwerer Küstenbatterien, garniert mit vielen Fotos der noch
vorhandenen Großbatterien. Nicht vergessen haben wir die Balearen
und die Kanarischen Inseln, wo sich noch so manches Kleinod
versteckt.
Gibraltar allein ist schon eine Reise nach Süden wert. Der noch
aktive britische Marinestützpunkt wurde neu in den Sonderband aufgenommen – ebenfalls
reichlich bebildert.
Last but not least haben wir die Angaben über Malta und Portugal
aktualisiert und erweitert.
Gebrauchsfester, laminierter Umschlag
224 Seiten (5., erw. Auflage
2016), 148 Farbfotos,
Skizzen - 18 Euro
ISBN 978-3-931032-20-3 |
 |

|
Sonderband 21 - Militärmuseen in Osteuropa
Über Osteuropa
liegen nur ungenaue Daten vor,
die zudem einem ständigen Wechsel unterworfen sind - mehr noch als
anderswo in Europa. Trotzdem konnte auch dieser letzte Band aus der
Reihe der Militärmuseums-Sonderbände ein Aufwertung in seiner Neuauflage
erfahren. Vor allem wurden Museen in den GUS-Staaten neu eingebracht.
Die Angaben über die Balkanstaaten sind nur fragmentarisch zu nennen.
Wahrscheinlich
werden wir hiervon keine Neuauflage in absehbarer Zeit mehr herstellen.
Zuviel ist im Osten im Umbruch begriffen, um alles nachhalten zu können.
68 Seiten (4., erw. Auflage
1999)
- nnn Euro
ISBN 3-931032-21-3
V E R G R I F F E N
- Neuauflagenzeitpunkt ungewiß, Vormerkung möglich. |
Sonderband 22 -
Militärmuseen auf den Kanalinseln
Lange Jahre wurde diese Thematik, in den
ersten Auflagen des Sonderbandes 17 noch vorhanden, von uns nicht mehr
behandelt, weil wir dachten, es würde genügen, sich vertrauensvoll an
die Channel Islands Occupation Society zu wenden. Das dem nicht so ist
und viele Leser gerne eine Zusammenstellung in bekannter Form von uns
wünschen, bewiesen uns die zahlreichen Zuschriften, die diesen Wunsch
äußerten.
Wir kamen mit dem Sonderband 22 diesen Wünschen gerne nach
und haben hier in zweiter Auflage mit durchweg farbigen Illustrationen einen Festungsführer des Atlantikwalls auf den
normannischen Inseln zusammengestellt, wie es einen solchen nicht
im Handel gibt.
Das Heft ist nicht nur für Besucher der Kanalinseln
interessant, sondern sollte Pflichtlektüre für jeden
Atlantikwall-Interessenten sein, der durch die zahlreichen
Abbildungen endlich einmal sehen kann, wie die andernorts nur leer
anzutreffenden Bauwerke mit Waffen und Ausrüstungsgegenständen bestückt
waren.
Gebrauchsfester, laminierter Umschlag
80 Seiten,
140 Farbfotos -
13 Euro
ISBN 978-3-931032-34-0
Die Neuauflage ist ab sofort verfügbar!
|
 |
 |
Die Batterie Dietl ist einzigartig in Europa. Das Gelände
auf Engeløya (Fylke Nordland) ist eines der größten frei zu begehenden
Batteriegelände des Atlantikwalls. Hier ist es möglich, die Gesamtanlage
einer überschweren Küstenbatterie des Kalibers 40,6 cm als solche zu
erwandern und kennenzulernen. Das Gelände ist
daher frei von kriegsbedingten Beschädigungen. Lediglich die
Schrotthändler haben beim Abbruch Mitte der 50er Jahre ihre Spuren
hinterlassen. Das eine der Bettungen als Museum eingerichtet wurde, in
dem sachkundige Führungen veranstaltet werden, macht einen Besuch nur
noch interessanter.
Unsere Intention ist es, den Besucher der Stellung bei eigenen
Entdeckungen zu unterstützen. Leser, die nicht die Möglichkeit haben,
die Batterie zu besuchen, finden in unserem Sonderband eine illustrative
Zusammenfassung der typischen Grundkomponenten einer überschweren
Batteriestellung in Norwegen.
48 Seiten,
58 Farbfotos,
6 Originalaufnahmen - 6 Euro
ISBN 978-3-931032-38-8
|
Sonderband 24 -
Batterie Dietl (komplett
ins Norwegische übersetzt!)
Batterie Dietl ligger i området rundt Grådusan og Bø og
er faktisk ett av de største batteriområdene i tyskernes
Atlanterhavsvoll hvor man kan ferdes fritt på egenhånd. Søsterbatteriet
Batteri Lindemann ved Pas de Calais i Frankrike er helt ødelagt, mens
Batteri Theo på Trondenes ved Harstad ligger på militært område. Videre
ligger Batteri Schleswig-Holstein midt i et populært og befolket
ferieområde i Hela, Polen. Her på Engeløya derimot, har man altså
mulighet til å besøke et bygningsmessig komplett 40,6 cm batteri.
Intensjonen bak dette heftet er å kunne bidra til at besøkende kan finne
frem og identifisere de forskjellige stillingene på egenhånd, samt få
litt dypere kunnskap om de forskjellige innretningene man finner rundt i
området. Stiller man opp til en av de første guidede turene, er resten
av området rundt med de omkringliggende støttepunktene likevel så stort
at de mest nysgjerrige enkelt kan bruke resten av dagen på egenhånd. Har
man ikke mulighet til å besøke alle bunkerne og stillingene vil man i
dette heftet kunne finne et illustrativt sammendrag av de typiske
innretningene man vil finne i et tyskbygget fjernkampbatteri i Norge.
48 Seiten,
58 Farbfotos,
6 Originalaufnahmen - 6 Euro
ISBN 978-3-931032-39-5
|
 |
 |
Sonderband 25 -
Das Stevnsfort - eine Küstenbatterie des Kalten Krieges
Das Stevnsfort ist eine einzigartige Küstenbatterie des
Kalten Krieges. Ausgerüstet mit zwei Zwillingstürmen des deutschen
Schlachtschiffes Gneisenau, schützte sie während des Kalten Krieges
die Einfahrt in den Øresund, der Meerenge zwischen Dänemark und Schweden.
Sie war die letzte Festung ihrer Art.
Nach einer Anregung von Museumsmitarbeitern hatten wir diesen kleinen Guide
vor allem für die Besucher des Stevnsfort konzipiert. Aber auch
Atlantikwall-Freunde begeistern sich in zunehmenden Maße für das Heft,
wurden doch die vier Zwillingstürme der Gneisenau in den Atlantikwall
integriert. Alle der bislang unveröffentlichten
Aufnahmen sind in Farbe und ergänzen die Berichte über die beiden 15 cm
Zwillingsgeschütze, die wir in den DAWA Nachrichten veröffentlicht haben!
In die deutsche Neuauflage haben wir neben weiteren Fotos der
Geschütztürme auch den NATO-Gefechtsstand aufgenommen, der bislang unter
Ausschluß der Öffentlichkeit auf dem Museumsgelände liegt und der in seiner
Bauweise stark an deutsche Regelbauten erinnert.
40 Seiten,
53 Farb- oder
zeitgenössische Fotos - 8 Euro
ISBN 978-3-931032-36-4
Neuauflage 2021 im gebrauchsfesten, laminierten Umschlag
|
DAWA Særudgave 25 - Stevnsfortet - et
kystbatteri under koldkrigstiden
(komplett
ins Dänische übersetzt!)
D A W A særudgave 25 præsenterer et enestående kystbatteri
under koldkrigstiden.
Stevnsfortet, udstyret med to tvillingetårne fra det tyske slagskib
Gneisenau, beskyttede under koldkrigstiden indsejlingen til Øresund. Det var
den sidste fæstning af denne art.
Vollkommen eigenständiges Heft in
gebrauchsfestem, laminierten Umschlag
32 Seiten,
42 Farbfotos,
3 Originalaufnahmen - 6 Euro
ISBN 978-3-931032-36-4
|
 |
 |
Sonderband 26 - Allianz zweier Epochen,
Grove im Schutz der NATO
Eine international zusammengesetzte Forschergruppe hatte
die einmalige Gelegenheit, auf dem Terrain des NATO Stützpunktes Grove /
Karup den Spuren deutscher Bautätigkeit aus der Zeit des II. Weltkrieges
nachzugehen. Unter dem Schutz des militärischen Sicherheitsbereiches haben
hier festungstechnische Leckerbissen des Atlantikwalls die Nachkriegszeit in
teilweise hervorragendem Zustand überstanden. Viele Details des deutschen
Festungsbaus, die man bislang nur aus Archivmaterialien kannte, konnten von
uns im Original betrachtet und - dank der Erlaubnis der dänischen
Militäradministration - auch fotografiert werden.
Da viele Einbauteile gezeigt werden, die in diesem Erhaltungszustand im
gesamten Bereich des Atlantikwalls nicht mehr zu finden sind, ist dieser
Band auch eine hervorragende Ergänzung zum Bildband Heeresregelbauten.
100 Seiten, 103 Fotos - 10 Euro
ISBN 3-931032-80-9 |
Sonderband 27 - Der Regierungsbunker, AdVB ohne Zukunft ?
Ab
1998 stand der „AdVB" zum Verkauf. 3.000 Personen sollten die Regierungsarbeit der deutschen
Verfassungsorgane für mindestens 30 Tage aufrechterhalten. Fast
alle anderen Meldungen in den Medien fußten bislang auf
Annahmen und Gerüchten, so daß der Interessierte völlig verunsichert
war. Unser Autor bringt endlich Licht in das Dunkel und räumt mit bisherigen
Spekulationen auf. Nachdem sich kein Käufer für die
Anlage fand, wurde der Bunker entkernt und die Zugänge verschlossen.
Nur
ein 200 m langes Teilstück am Osteingang (bei Ahrweiler) wurde (leider
verspätet und damit nach Redaktionsschluß) als Museum
des Kalten Krieges eröffnet. Für einen Besuch kann man sich mit unserer
Publikation rechtzeitig vorher schlau machen.
44 Seiten (2., erw. Auflage
2007)
mit extra
eingehefteten Plänen (6
x DIN A4),
53 Fotos -
10 Euro
ISBN 3-931032-91-4
V E R G R I F F E N
- Es wird K E I N E Neuauflage mehr geben! |
 |
 |
Sonderband 28 - Die Weserforts: Beiträge zur Geschichte
Unser Autor stieß bei seinen Recherchen
zu diesem Sonderband auf völlig neue Quellen. Das Buch befaßt sich mit
Planung und Bau der Weserforts ab 1867. Anhand von neu entdecktem
Archivmaterial konnten wichtige Fragen der deutschen Panzerentwicklung,
-herstellung und -montage geklärt werden. Abbildungen aus den
Werksarchiven von Krupp und Gruson führen zurück in ein Zeitalter, das
mit seiner Entwicklung von Defensivwaffen richtungsweisend für die
neuzeitliche Festungstechnik war. Neuzeitliche Fotos belegen die baulichen
Reste der Werke vor ihrem künftigem Verfall. Neben der technischen Seite
wird hier auch das harte Los der auf den Baustellen beschäftigten
Arbeiter anschaulich gemacht.
132 Seiten, 140 Skizzen und Fotos - 15 Euro
ISBN 3-931032-90-6
|
Sonderband 29 - Neubreisach 1871-1916 / Straßburg-Vorfeld 1914-1916
Endlich wird der tatendurstige Leser in
die Lage versetzt, bei seinen Feldforschungen zwischen den vor dem I. Weltkrieg
erstellten deutschen Befestigungsanlagen und den französischen Anlagen
der Maginot-Ära im Raum Neubreisach und im Vorfeld von Straßburg
unterscheiden zu können. Neu erschlossene Quellen
ermöglichten hierbei eine akribische Auflistung vieler wissenswerter
Details der deutschen Oberrheinbefestigungen.
Durch dieses Buch kann ein bislang nahezu unbehandeltes Sachgebiet als abgeschlossen
bearbeitet angesehen werden, sieht man von den Begehungen ab,
auf die dieses Buch Appetit macht. Ein umfangreiches Orts- und
Namensregister hilft bei der sachlichen, Lagekarten bei der
topographischen Orientierung.
112 Seiten, 45 Skizzen und Fotos - 13 Euro
ISBN 3-931032-96-5 |
 |
 |
Sonderband 30 - Bildband Heeresregelbauten, Teil 1
Die visuelle Ergänzung zum Sonderband 10, dem
Typenkatalog der Heeresregelbauten im Atlantikwall! Dieser Fotoband
zeigt die signifikantesten Regelbaumuster mit bestechend schönen Fotos,
wobei auch Originalaufnahmen eingefügt wurden. Am
Sonderband 30 sieht man den Verfall des Atlantikwalls: 60% der von
uns in den 80er und 90er Jahren fotografierten Bauten sind mittlerweile
ebenfalls geräumt worden. So ist unser Sonderband, obwohl ein
neuzeitliches Buch, doch schon als historisches Nachschlagewerk
anzusehen.
Im Sonderband 31 sowie demnächst im Sonderband 1
wurden/werden
weitere Typen vorgestellt, wobei diese dann desto ausführlicher mit
mehreren Ansichten gezeigt werden.
Zweisprachiger Text: Deutsch und Französisch!
152 Seiten mit 201 Fotos, teilweise farbig!!
Als unveränderter Nachdruck nur noch 15 Euro
ISBN 3-931032-30-2
F A S T V E R G R I F F E N
- Es wird K E I N E Neuauflage mehr geben! |
Sonderband 31 - Bildband Heeresregelbauten, Teil 2
Der Fortsetzungsband von Sonderband 30
und die ideale Ergänzung zu den Sonderbänden 5, 10, 14 und 26 faßt alle
Heeres-Regelbauten zusammen, die im Atlantikwall zum Einsatz kamen. Vor
allem Bautypen, die im ersten Teil aus Platzmangel nicht mehr aufgenommen
werden konnten, werden hier illustriert. Der Leser bekommt hiermit ein
einzigartiges Nachschlagewerk an die Hand, das als Findbuch bei Besuchen
am Atlantikwall nicht fehlen darf.
Der Band ist dermaßen vollständig in der Typenerfassung, daß auch alle
Regelbautypen enthalten sind, die am gesamten Atlantikwall nur einmal
erstellt wurden - so mußten wir beispielsweise bis nach Norwegen reisen,
um den einzig existierenden R 615 nachweisen und fotografisch
dokumentieren zu können. Gleiches gilt für den R 663, nur daß dieser an
der Loire-Mündung liegt!
Gebrauchsfester, laminierter Umschlag
220 Seiten, 5 Skizzen und
382 Original- und Farbfotos -
18 Euro
ISBN 978-3-931032-31-9 |
 |
 |
Sonderband 32 - Die Festung Sewastopol
1993 und 1995 konnten unter der Führung lokaler
Historiker die Befestigungen der russischen Hafenstadt Sewastopol im
Detail besichtigt werden. Die Ergebnisse dieser Besichtigungen wurden in
unserem Sonderband zusammengestellt. Die Informationen über Geschichte
und Zustand der Festungsanlagen wurden ergänzt durch Auswertungen von
deutschem und russischem Archivmaterial, Berichten von Veteranen beider
Seiten und einer großen Anzahl bislang unveröffentlichter Bilder.
450 Seiten
ISBN 3-931032-32-9
V E R G R I F F E N
- Es wird K E I N E Neuauflage mehr geben!
|
Haben Sie noch eine Frage oder einen
Themenvorschlag ?
Dann bitte
anrufen (02203/87818 - hier meldet sich notfalls unsere Anrufbeantworterin) oder
eine Postkarte schreiben
(Harry Lippmann, Schmittgasse 151, D 51143 Köln) oder
uns per elektronischer Post benachrichtigen:
harry.lippmann * @ * deutschesatlantikwallarchiv.de (ohne * und Leerstellen)
Bitte verwenden Sie immer eine
eindeutige "Betreff"-Information,
um sich von Spam-Mails sicher unterscheiden zu können.
Alle angegebenen
Preise sind Endpreise zzgl. Liefer-/Versandkosten. Aufgrund des
Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen
diese daher auch nicht aus.
|